VDI                

Bereich Umwelt-/Biotechnologie

  • GreenToGreen - kommunaler Grünschnitt als Basis für eine grüne Chemie - BMBF 031B0903C            (Laufzeit: 01.02.2020 - 31.01.2023)

  • Entwicklung eines Versiegelungsmittels und -verfahrens für Straßenbefestigungen - IB 1904/00061            (Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021)

    Das Gesamtziel des Projektes (durch die Europäische Union finanziell unterstützt) ist die Entwicklung eines neuartigen Produktes und Verfahrens für die Straßensanierung, das alle Anforderungen an die Umweltverträglichkeit erfüllt und biobasierte Fluxmittel sowie Hydrophobierungsmittel aus nachwachsenden Rohstoffen enthält. Mit dem zu entwickelnden Versiegelungsmittel für Straßendeckschichten soll ein Produkt geschaffen werden, das schnell in den Asphalt eindringt und möglichst bereits nach 1 Std. befahren werden kann, wodurch Verkehrsbehinderungen während der Straßensanierungsarbeiten minimiert werden sollen. Die Nutzungsdauer der Straßenbefestigung soll durch die breite Anwendung des Versiegelungsmittels und ggf. des feinkörnigen Abstreumaterials wesentlich erhöht werden.

  • Umwandlung von wasser- und kohlehydratreichen Reststoffen der Biomasserverarbeitung in Chemikalien und Kraftstoffkomponenten durch hydrothermale Prozesse - BMBF 031B0674B                                             (Laufzeit: 01.11.2018 - 30.04.2021)

  • Methanisierung von CO2 aus Biogas mittels mikrobieller Elektrosynthese - BMBF C33RC013B                  (Laufzeit: 01.09.2016 – 31.08.2019)

    Die Zielsetzung des Projektvorhabens (durch die Europäische Union finanziell unterstützt) liegt zunächst darin, die mikrobielle Elektrosynthese in eine industrielle Biogasanlage zu integrieren, dabei direkt das unreine CO2 der Biogasanlage mit Hilfe eines Biokatalysators und Überschussstrom aus erneuerbaren Energiequellen bei möglichst geringem Energieeinsatz in Methan umzusetzen und so nicht nur die Methanproduktion der Biogasanlage zu steigern, sondern auch Stromüberschüsse in einen chemischen Energiespeicher zu speichern. Bei Erreichen der Projektziele kann so das Biogas (CO2 und CH4) in reines Methan umgewandelt und in das Erdgasnetz eingespeist werden. Damit entfällt der Bau teurer Aufbereitungsanlagen für die CO2-Abtrennung. Gleichzeitig ergibt sich eine Möglichkeit zur dezentralen Nutzung von Überschussstrom und Speicherung der Energie im Erdgasnetz bzw. der Rückverstromung des Methans bei Strombedarf.

Bereich Wasser-/Abwasserbehandlung

  • Neuartige eisen- und enzymbasierte keramische Hybridmaterialien zum Abbau organischer Spurenschadstoffe - BMBF 13XP5065B (Laufzeit: 01.11.2018 – 31.10.2020)

Bereich Wachschemie

 

  • Verfahren zur Herstellung mikronisierter Wachs-Protein-Komplexe FAVA-Net - WAPROKOM - VDI/VDE/IT  (Laufzeit: 01.03.2019 - 31.08.2021)

  • Erforschung der Kinetik der Tropfenentstehung und von elektrostatischen Prozessen bei der Sprühmikronisierung von polymeren Wachsen - IB 1904/00018 (Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2020)

    Im Rahmen der Entwicklungsarbeiten (durch die Europäische Union finanziell unterstützt) soll die kritische Erforschung und Entwicklung eines geeigneten Herstellungsverfahrens zur Verhinderung der Partikelagglomeration beim Sprühprozess von Wachsen im Fokus stehen. Dies betrifft die Kinetik der Tropfenentstehung, das Abkühlungsverhalten der versprühten und mikronisierten Wachspartikel sowie das Verhalten der Partikel bei deren elektrostatischer Aufladung. Für die Grundlagenuntersuchungen sind spezielle Messtechniken unabdingbar, die teilweise eigens für das Vorhaben entwickelt werden müssen.